Calisthenics Cup 2025 – World’s Best Endurance Competition

Calisthenics Cup 2025 – Die Weltbeste Endurance Competition

Mach dich bereit, in die intensivsten Calisthenics Endurance Battles des Jahres einzutauchen! Der Calisthenics Cup 2025 bringt die besten Athleten und härtesten Routinen zusammen — und jetzt kannst du jede Wiederholung, jede Halteposition und jede Routine hautnah mitverfolgen. Egal, ob du die Herausforderung selbst annehmen oder deine Favoriten anfeuern möchtest, das ist deine Chance, Elite-Level-Calisthenics aus nächster Nähe zu erleben.

Der Calisthenics Cup 2025 auf der FIBO in Köln Du liest Calisthenics Cup 2025 – Die Weltbeste Endurance Competition 19 Minuten

Der Calisthenics Cup 2025 ist das Top-Event für alle Endurance-Athleten in der Calisthenics-Szene. Mit über 100 Bewerbungen online und nur 16 männlichen sowie 8 weiblichen Athleten, die ausgewählt wurden, ist das hier der Treffpunkt, wo die Besten in knallharten Bodyweight-Duellen gegeneinander antreten.

Jede Runde ist darauf ausgelegt, deine Kraft, Kontrolle und Ausdauer zu testen. Von Muscle-Ups bis zu Push-Ups und Squats mit Gewichtswesten musst du jede Wiederholung in perfekter Form ausführen, um "No Reps" zu vermeiden und voranzukommen. Dieses Event dreht sich nicht nur um Kraft – es geht um Präzision, Fokus und kluges Pacing.

Egal, ob du hier bist, um deinen Lieblingsathleten anzufeuern oder zu sehen, wie Elite-Level-Calisthenics aussieht - du wirst eine echte Show erleben.

Der Calisthenics Cup wird präsentiert von

Barzflex
Barzflex ist dein Ansprechpartner für hochwertige Outdoor-Fitnessanlagen und Calisthenics-Parks. Vertraut von Gemeinschaften, Fitnessstudios, Clubs und Einzelpersonen, bringen sie Expertendesign und langlebiges Equipment in jeden Raum.

Mucki
Bei uns von mucki® machen wir keine halben Sachen. Während andere auf Marketing setzen, lassen wir die Wissenschaft sprechen. Unsere Protein-Drinks erreichen einen weltführenden Chemical Score von 198 — ein Beweis für unübertroffene Qualität in jeder Flasche.

GORNATION
Von Calisthenics-Liebhabern für Calisthenics-Liebhaber gemacht. GORNATION kreiert erstklassiges Equipment, das dein Training auf ein neues Level hebt und Athleten weltweit durch gemeinsame Leidenschaft und Ziele verbindet.

Calisthenics Endurance-Routine für männliche Athleten

In diesem Wettbewerb treten Athleten direkt gegeneinander an, um zu sehen, wer die Routine am schnellsten mit der besten Form abschließen kann. Sie dürfen sich ausruhen, wann und wo sie wollen — außer während unbroken Sets, die ohne Unterbrechung abgeschlossen werden müssen. Da es ein 1-gegen-1-Kampf ist, ist das Tempo entscheidend. Wenn ein Athlet zu viele Pausen macht oder zu früh zu hart pusht, riskiert er, ins Hintertreffen zu geraten und gegen seinen Gegner zu verlieren. Eine kluge Strategie und saubere Wiederholungen machen den Unterschied.

Männer Runde der letzten 16 (~6m)

  • 30 Sekunden L-Sit-Hold an den Dip-Bars

  • 30 Dips + 30 Pull-Ups + 30 Push-Ups

  • 5 Muscle-Ups

  • 20 Kniebeugen mit 20kg-Weste

  • 20 Dips + 20 Pull-Ups + 20 Push-Ups

  • 5 Muscle-Ups

  • 20 Kniebeugen mit 20kg-Weste

  • 30 Sekunden Chin over the Bar Hold

Männer Viertelfinale (~10m)

  • 10 Pull-Ups + 10 Muscle-Ups + 10 Straight Bar Dips

  • 15 Kniebeugen mit 20kg-Weste

  • 8 Pull-Ups + 8 Muscle-Ups + 8 Straight Bar Dips

  • 15 Kniebeugen mit 20kg-Weste

  • 6 Pull-Ups + 6 Muscle-Ups + 6 Straight Bar Dips

  • 15 Kniebeugen mit 20kg-Weste

  • 4 Pull-Ups + 4 Muscle-Ups + 4 Straight Bar Dips

  • 15 Kniebeugen mit 20kg-Weste

  • 2 Pull-Ups + 2 Muscle-Ups + 2 Straight Bar Dips

Männer Halbfinale (~12m)

  • Körpergewicht: 20 Pull-Ups + 20 Dips

  • 10kg: 5 Muscle-Ups + 5 Straight Bar Dips + 5 Pull-Ups

  • 10kg: 20 Pull-Ups + 20 Dips

  • 5kg: 5 Muscle-Ups + 5 Straight Bar Dips + 5 Pull-Ups

  • 20kg: 20 Pull-Ups + 20 Dips

  • Körpergewicht: 5 Muscle-Ups + 5 Straight Bar Dips + 5 Pull-Ups

  • 30 Deadstop Push-Ups

  • 30 Kniebeugen mit 20kg-Weste

  • 5 Muscle-Ups

Calisthenics Endurance-Routine für weibliche Athleten

Frauen Viertelfinale (~6m)

  • 5 Muscle-Ups

  • 20 Dips + 20 Pull-Ups + 20 Push-Ups

  • 20 Kniebeugen mit 10kg-Weste

  • 10 Dips + 10 Pull-Ups + 10 Push-Ups

  • 10 Kniebeugen mit 10kg-Weste

  • 20 Sekunden Chin over the Bar Hold

Frauen Halbfinale (~10m)

  • 5 Muscle-Ups + 5 Straight Bar Dips + 5 Pull-Ups

  • 20 Kniebeugen mit 10kg-Weste

  • 20 Sekunden L-Sit-Halte an den Dip-Bars

  • 3 Muscle-Ups + 3 Straight Bar Dips + 3 Pull-Ups

  • 20 Kniebeugen mit 10kg-Weste

  • 20 Sekunden L-Sit-Hold an den Dip-Bars

  • 1 Muscle-Up + 1 Straight Bar Dip + 1 Pull-Up

Equipment, das beim Wettbewerb verwendet wird

Um den Wettbewerb fair und vergleichbar zu halten, verwenden alle Athleten während ihrer Routinen die gleiche hochwertige Ausrüstung:

Calisthenics Cup 2025: Wettbewerbsregeln

Diese Anleitung hilft Athleten, "No Rep"-Rufe während des Events zu vermeiden. Alle Bewegungen müssen den erforderlichen Standards entsprechen, um zu zählen. Die Richter werden jede "No Rep" während des Wettbewerbs erklären, daher ist es wichtig zu wissen, was erwartet wird.

Muscle-Ups

Muscle-Ups müssen sauber und kontrolliert sein. Das ist eine Ganzkörperbewegung, die von einem Pull-Up in einen Straight Bar Dip übergeht.

Wichtige Punkte:

  • Die Arme müssen sowohl unten als auch oben vollständig gestreckt sein.

  • Schnelle Übergänge ohne sichtbare Ellenbogenstreckung zählen nicht.

  • Keine "Shotgun" Muscle-Ups (nicht nach hinten drücken oben).

  • Der Körper sollte eine gerade Linie bilden – gebogene Rücken gelten als Kipping.

  • Die Beine müssen gerade und zusammen bleiben. Eine leichte Beugung = No Rep.

  • Kein Hüftantrieb oder explosives Schwingen.

  • Ein kleines, natürliches Anheben der Beine ist unter Ermüdung okay.

  • Gewichtsscheibe (für gewichtete Muscle-Ups) muss zwischen den Beinen oder Knöcheln platziert werden.

  • Falscher Griff ist nicht erlaubt. Nur Überhandgriff verwenden.

Die Arme sollten sowohl am unteren als auch am oberen Ende des Muscle-Up vollständig gestreckt sein. Die Streckung muss deutlich sichtbar sein. Jede "kaum gestreckte" Position wird im Wettbewerb als No Rep gewertet.

Die Ellenbogenstreckung oben sollte ernst genommen werden. Wenn der Athlet den Teil des Straight Bar Dip des Muscle-Up zu schnell ausführt, ohne tatsächlich eine vollständige Ellenbogenstreckung zu erreichen und zu zeigen, wird die Wiederholung nicht gezählt.

"Shotgun" Muscle-Ups sind nicht erlaubt. Oben beim Movement müssen die Schultern über oder über der Stange sein (z. B. nicht nach hinten drücken wie bei einem "Shotgun" Muscle-Up).

Im unteren Teil des Muscle-Up sollte der Körper eine gerade Linie von den Händen bis zu den Zehen bilden. Ein sichtbar gebogener Rücken unten gilt als Kipping, da der Körper während der Aufwärtsphase natürlich in eine Hohlposition gehen sollte. Dies ist ein wichtiges Detail, das dazu führen kann, dass der Richter ein No Rep ruft.

Der Übergang vom Pull-Up zum Muscle-Up sollte mit einem neutralen Körper und minimalem Rückenbogen erfolgen, auch bei schnellen Bewegungen. Übermäßige Körperbewegungen, die Geschwindigkeit beim Ausführen unterstützen, sind nicht erlaubt und müssen minimiert werden.

Die Beine müssen während des gesamten Muscle-Up gerade und zusammen bleiben. Selbst eine leichte, sichtbare Beugung der Beine (von gerade zu gebeugt) macht die Wiederholung ungültig.

Jeder Hüftantrieb oder jede Bewegung — zum Beispiel, wenn der Körper während der Bewegung seine Linie an den Hüften bricht — gilt ebenfalls als Kipping. Dies schließt den Moment ein, in dem die Arme zu beugen beginnen. Der Athlet sollte vermeiden, Hüftbewegungen zu verwenden, um Geschwindigkeit oder Explosivität zu gewinnen.

Die Beine dürfen sich während des Übergangs von unten nach oben über die Stange leicht anheben, was zu einer leichten hinteren Beckenneigung führen kann. Dies ist erlaubt, solange es eine natürliche Reaktion auf Ermüdung ist und nicht eine absichtliche Unterstützung durch die Beine, um die Bewegung zu vervollständigen.

Für gewichtete Muscle-Ups kann die Gewichtsscheibe überall von Kniehöhe und darunter platziert werden (z. B. Knöchelhöhe). Das Zentrum der Gewichtsplatte sollte auf oder unterhalb der Knie sein. Sie muss zwischen den Beinen oder Knöcheln positioniert sein.

Falscher Griff ist nicht erlaubt. Allerdings ist der Überhandgriff (auch als Semi-Falscher Griff bekannt) erlaubt.

Dips

Dips werden auf Barren ausgeführt und müssen tief und stabil sein.

Wichtige Punkte:

  • Die Schultern müssen unten unterhalb der Ellenbogen gehen.

  • Die Arme müssen oben vollständig durchgestreckt sein.

  • Die Hüften sollten unterhalb der Stangen fallen; kein übermäßiges Hüftbeugen.

  • Die Beine müssen gerade und ruhig sein.

  • Kein Beintreten oder Schwingen für Schwung.

  • Gewichtsplatte (falls verwendet) muss zwischen Beinen oder Knöcheln sein.

Die Schultern müssen auf Höhe der Ellenbogen oder darunter sein, damit die Wiederholung zählt. Die Arme müssen vollständig oben gestreckt sein, damit die Wiederholung gültig ist.

Die Hüften sollten während des absteigenden Teils der Bewegung (exzentrische Phase) unterhalb der Barren (Dip Bars) für die Wiederholung fallen. Übermäßiges Beugen an den Hüften ist nicht erlaubt.

Die Beine müssen während der Dip-Übung jederzeit gerade und zusammen bleiben. Sie sollten still bleiben, ohne Bewegungen, die helfen könnten, Geschwindigkeit zu gewinnen — zum Beispiel, die Beine nach hinten zu treten, um schneller nach oben zu drücken, ist nicht erlaubt.

Der Athlet sollte jegliche Bewegungen vermeiden, die zusätzlichen Schwung oder Explosivität während des Dip bieten.

Für gewichtete Dips kann die Gewichtsplatte auf jeder Höhe von den Knien und darunter platziert werden (z. B. Knöchelhöhe). Das Zentrum der Gewichtsplatte muss auf oder unterhalb der Kniehöhe sein. Sie sollte zwischen den Beinen oder Knöcheln platziert werden.

Straight Bar Dips

Ähnlich wie normale Dips, aber an einer horizontalen Stange durchgeführt.

Wichtige Punkte:

  • Die Schultern gehen unten unterhalb der Ellenbogen.

  • Die Arme müssen oben vollständig durchgestreckt sein.

  • Beine gerade und zusammen zu jeder Zeit.

  • Kein Aufprallen der Brust auf die Stange.

  • Kein Beintreten, um hochzukommen.

  • Gewichtsplatte muss zwischen Knien und Knöcheln platziert werden.

Die Schultern müssen unterhalb der Ellenbogenebene sein, damit die Wiederholung zählt. Die Arme müssen oben vollständig durchgestreckt sein, damit die Wiederholung gültig ist.

Die Beine müssen während der Dip-Übung jederzeit gerade und zusammen bleiben.

Das Aufprallen der Brust auf die Stange ist nicht erlaubt. Das Schlagen der Stange mit der Brust unten bei der Wiederholung ist strikt untersagt, da es einen unfairen Schub auf dem Weg nach oben gibt.

Die Beine müssen still bleiben, ohne Bewegungen, die helfen, Schwung zu erzeugen — zum Beispiel, die Beine während des Straight Bar Dip nach hinten zu treten, um schneller aufzusteigen, ist nicht erlaubt.

Der Athlet sollte jegliche Bewegungen vermeiden, die Geschwindigkeit oder Explosivität während des Straight Bar Dip unterstützen.

Für gewichtete Straight Bar Dips kann die Gewichtsplatte auf jeder Höhe von den Knien und darunter platziert werden (z. B. Knöchelhöhe). Das Zentrum der Gewichtsplatte muss auf oder unterhalb der Kniehöhe sein. Sie sollte zwischen den Beinen oder Knöcheln platziert werden.

Pull-Ups

Jeder Pull-Up muss den vollständigen Bewegungsbereich von Dead Hang bis Kinn-über-Stange zeigen.

Wichtige Punkte:

  • Zu breiter Griff ist nicht erlaubt. Maximale Breite ist mit Klebeband markiert.

  • Das Kinn muss deutlich über die Stange gehen. Keine "fast" Wiederholungen.

  • Die Ellenbogen müssen unten vollständig gestreckt sein.

  • Dead Hang ist vor jeder Wiederholung erforderlich.

  • Schultern müssen unten sichtbar gestreckt werden.

  • Beine gerade und still. Beugen oder Kipping = No Rep.

  • Ein leichter Bogen im unteren Rücken ist okay, wenn er die Bewegung nicht unterstützt.

  • Gewichtsplatte (falls verwendet) geht zwischen Knie oder Knöchel.

Ein Griff, der den Bewegungsumfang aufgrund übermäßiger Breite erheblich reduziert, ist nicht erlaubt (z. B. zu breiter Griff). Die maximal erlaubte Griffbreite wird mit Klebeband an der Stange markiert.

Sowohl "Daumen über die Stange" als auch "Daumen unter der Stange" Griffe sind während der Pull-Ups erlaubt.

Das Kinn muss bei der obersten Position des Pull-Up eindeutig über das Stangenniveau steigen, damit die Wiederholung zählt. Es reicht nicht aus, wenn das Kinn nur leicht höher als die Stange ist — es muss sichtbar darüber sein. Es gibt keine "Zwischenfälle". Ein Kinn, das auf derselben Höhe wie die Stange oder nur knapp darüber ist, zählt nicht als gültige Wiederholung.

Am unteren Ende der Bewegung muss der Athlet eine vollständige Ellenbogenstreckung erreichen. Diese Streckung sollte deutlich sichtbar sein, ohne dass ein Video verlangsamt werden muss, um sie zu bestätigen. Der Athlet sollte sich bewusst sein, wie Geschwindigkeit den Bewegungsumfang beeinflusst, und entsprechend anpassen.

Jeder Pull-Up muss mit einem vollständigen Dead Hang abschließen — das bedeutet, der Athlet muss ganz nach unten gehen, bevor er mit der nächsten Wiederholung beginnt. Das Abspringen von der Stange, nachdem die Kinn-über-Stange-Höhe erreicht wurde, ohne den Dead Hang zu vervollständigen, zählt nicht.

Es muss eine sichtbare Schulterstreckung am unteren Ende jeder Wiederholung während der Armstreckungsphase geben. Wenn der Athlet übermäßig zurücklehnt oder die Schulterblätter zurückzieht (skapuläre Retraktion), wird der Richter dies kommunizieren und um eine Korrektur der Form bitten.

Die Beine können sich während des Pull-Up leicht aufgrund einer geringen hinteren Beckenneigung anheben — dies ist erlaubt, wenn es natürlich unter Ermüdung geschieht und die Bewegung nicht unterstützt. Die Beine müssen jedoch jederzeit gerade und zusammen bleiben. Jegliche sichtbare Flexion (Beugung) der Beine hebt die Wiederholung auf.

Die Beine müssen während der Übung still bleiben. Bewegungen wie Kipping aus den Hüften, um nach oben zu ziehen, sind nicht erlaubt.

Ein leichter Bogen im unteren Rücken ist akzeptabel, solange er nicht Teil einer Kipping-Bewegung ist, die aus den Hüften kommt.

Der Athlet muss jegliche Bewegungen vermeiden, die zusätzlichen Schwung oder Explosivität während des Pull-Up geben.

Für gewichtete Pull-Ups kann die Gewichtsplatte irgendwo von Kniehöhe und darunter platziert werden (z. B. auf Knöchelhöhe). Das Zentrum der Gewichtsplatte muss auf oder unterhalb der Kniehöhe sein und zwischen den Beinen oder Knöcheln positioniert werden.

Push-Ups (auf Parallettes)

Push-Ups werden auf niedrigen Parallettes durchgeführt. Halte deinen Körper die ganze Zeit gerade.

Wichtige Punkte:

  • Die Schultern müssen unterhalb der Ellenbogen gehen.

  • Die Arme müssen oben vollständig durchgestreckt sein.

  • Halte deinen Rücken flach. Kein Durchhängen oder Bogen.

  • Keine Hüftbewegung oder Abprallen.

  • Beine müssen gerade und zusammen sein.

  • Deadstop oder langsame Wiederholungen sind besser als überstürzte Wiederholungen.

Gerade Parallettes werden im Wettbewerb als Alternative zu den geraden oder einzelnen niedrigen Stangen-Push-Ups verwendet. Die Push-Ups werden auf Gornation Premium Parallettes Pro durchgeführt.

Der Körper muss während des gesamten Push-Up in einer neutralen, geraden Position bleiben. Die maximal erlaubte Griffbreite wird mit Klebeband an den Stangen markiert.

Die Schultern müssen auf dem Weg nach unten unterhalb der Ellenbogenebene sein, damit die Wiederholung zählt. Die Arme müssen vollständig oben gestreckt sein, um die Wiederholung abzuschließen. Die Ellenbogenstreckung muss deutlich sichtbar sein — es ist nicht nötig, ein Video zu verlangsamen, um sie zu bestätigen.

Athleten sollten sich bewusst sein, wie Geschwindigkeit den Bewegungsumfang beeinflusst. Zu schnell zu gehen kann die Qualität der Bewegung reduzieren, daher ist das Tempo wichtig.

Hüftbewegung während des Push-Up ist nicht erlaubt. Der Körper sollte die ganze Zeit eine neutrale oder leicht hohle Position beibehalten. Übermäßiges Bogen im unteren Rücken ist nicht erlaubt.

Wenn der Richter eine sichtbare Änderung in der Position des unteren Rückens oder der Hüften sieht, kann er den Athleten bitten, zu pausieren und sich neu zu positionieren, bevor er fortfährt. Die Hüftposition ist ein Schlüsselfaktor und kann zu einem No Rep führen, wenn sie nicht korrekt beibehalten wird.

Um Energieverschwendung und verpasste Wiederholungen zu vermeiden, werden Athleten ermutigt, die Push-Ups nicht zu überstürzen. Unter Ermüdung (oder "Pump") ist es schwieriger zu fühlen, ob die volle Ellenbogenstreckung erreicht wurde. Das Ausführen von Deadstop- oder Semi-Deadstop-Wiederholungen kann helfen, sicherzustellen, dass jede zählt.

Die Beine müssen während des Push-Up jederzeit gerade und zusammen bleiben. Selbst eine leichte, sichtbare Beugung der Beine macht die Wiederholung ungültig.

Jegliche Bewegung, die Geschwindigkeit oder Schwung erzeugt — wie Abprallen oder explosive Push-Offs — ist nicht erlaubt. Athleten sollten Techniken vermeiden, die zusätzlichen Antrieb während des Push-Up geben.

Gewichtswesten-Kniebeugen

Kniebeugen werden mit einer angeschnallten Gewichtsweste durchgeführt.

Wichtige Punkte:

  • Gewichtsweste muss fest angeschnallt sein—kein Schwingen.

  • Hüften müssen unten die Knieebene erreichen.

  • Hüften müssen oben vollständig strecken.

  • Füße sollten auf oder etwas breiter als Schulterbreite stehen.

Gewichtswesten-Kniebeugen müssen mit der fest angeschnallten Weste durchgeführt werden. Wenn die Weste während der Bewegung schwingt, wird die Wiederholung nicht gezählt. Der Athlet ist dafür verantwortlich, die Weste vor Beginn der Übung richtig anzuschnallen.

Sowohl für Gewichtswesten- als auch für Goblet-Kniebeugen müssen die Hüften unterhalb der Knieebene sein, damit die Wiederholung zählt.

Am oberen Ende der Kniebeuge müssen die Hüften vollständig gestreckt sein — das bedeutet, der Körper ist gerade und aufrecht. Ohne volle Hüftstreckung oben ist die Wiederholung nicht gültig.

Die Füße sollten auf Schulterbreite oder etwas breiter positioniert sein.

L-Sit-Halte & Kinn über Stangen-Halte

Diese statischen Halte testen Körperkontrolle und Form.

L-Sit-Halte:

  • Arme und Beine müssen vollständig gerade sein.

  • Fersen müssen über den Dip-Bars bleiben.

  • Beine müssen zusammen bleiben.

  • Wenn die Form bricht (Beine fallen oder beugen), beginnt das Set von vorne.

Die L-Sit-Halte muss mit vollständig gestreckten Armen und Beinen durchgeführt werden. Die Fersen des Athleten müssen über den Dip-Bars bleiben, damit die Halte gültig ist.

L-Sit-Halte in der Routine müssen ununterbrochen durchgeführt werden — das bedeutet ohne aus der Position zu fallen. Es ist wichtig, sich vorher ausreichend auszuruhen, um den Halt nicht aufgrund von Ermüdung zu verlieren.

Wenn der Athlet die Halte zu irgendeinem Zeitpunkt unterbricht, muss das Set von vorne begonnen werden.

Die Beine müssen während des Halts zusammen und vollständig gestreckt bleiben. Ein Beugen der Beine zählt als Unterbrechung und beendet das Set.

Wenn die Fersen fallen und die L-Sit-Position verloren geht (d. h. die Beine fallen unterhalb der Oberseite der Dip-Bars), gilt das Set ebenfalls als unterbrochen und muss von vorne begonnen werden.

Sowohl Dorsalflexion (Zehen zeigen zu Ihnen) als auch Plantarflexion (Zehen zeigen weg) der Füße sind akzeptabel.

Kinn über Stangen-Halte:

  • Kinn muss deutlich über und über die Stange bleiben.

  • Kinn auf der Stange = sofortiges Scheitern.

  • Beine müssen gerade und zusammen bleiben.

  • Kinn unter die Stange fallen = Neustart des Sets.

Die Kinn-über-Stangen-Halte muss durchgeführt werden, indem das Kinn klar über und quer über die Pull-Up-Stange positioniert wird. Die Position sollte offensichtlich und unbestreitbar sein — das Kinn darf nicht auf Stangenhöhe schweben, sondern muss klar darüber sein.

Das Ausruhen oder Platzieren des Kinns auf der Stange beendet sofort das Set. Dies zählt als Unterbrechung ohne Vorwarnung.

Die Beine müssen während des Halts zusammen und vollständig gestreckt bleiben. Jegliche sichtbare Beugung oder Flexion der Beine zählt als Unterbrechung des Sets.

Wenn die ursprüngliche Position verloren geht — zum Beispiel, wenn der Kopf oder das Kinn unter die Stange fällt — gilt das Set als unterbrochen und muss von vorne begonnen werden.

Schlussfolgerungen zu den Regeln

Richterassistenten helfen den Athleten, während des Wettbewerbs ihre Routinen im Auge zu behalten.

Wenn du irgendwelche Bewegungseinschränkungen hast (zum Beispiel, wenn ein Arm vollständig am Ellenbogen strecken kann und der andere nicht), musst du dies den Richtern vor Beginn des Wettbewerbs mitteilen. Wenn dies nicht kommuniziert wird, kann es zu Verwirrungen und Diskussionen während deiner Performance führen, was wertvolle Zeit kosten kann. Stelle sicher, dass solche Probleme im Voraus klar kommuniziert werden.

Ein "No Rep" wird vom Richter mit einem klaren Ruf von "No Rep!" gefolgt von einer kurzen Erklärung des Grundes ausgerufen (zum Beispiel: "No Rep! Ellenbogen durchstrecken!" oder "No Rep! Tiefer gehen!").

Jeder "No Rep" ist verschwendete Energie. Bedenke, dass diese Routinen eher Mini-Marathons als kurze Sprints sind, also ist es wichtig, sie entsprechend zu behandeln und deine Strategie sorgfältig zu planen.

Höre auf die Richter während deiner Performance. Du könntest gültige Wiederholungen verlieren, einfach weil du nicht darauf achtest, ob der Richter deine Wiederholungen zählt oder einen Fehler signalisiert.

Es liegt in deinem besten Interesse, während der gesamten Routine die bestmögliche Form zu wahren. Eine saubere Form hilft dir, verpasste Wiederholungen zu vermeiden und Energie zu sparen.

Wenn du Zweifel oder Fragen hast, zögere nicht, Saibov zu kontaktieren.

Athleten, die beim Calisthenics Cup antreten

Die Athleten, die beim Calisthenics Cup antreten, gehören zu den besten der Welt. Jeder von ihnen hat seinen Platz verdient, indem er bewiesen hat, dass er auf höchstem Niveau der Ausdauer-Calisthenics performen kann. Dieser Wettbewerb fordert ihre physischen und mentalen Grenzen heraus mit Routinen, die Kraft, Kontrolle und makellose Form verlangen. Sie treten 1 gegen 1 an, rasen durch intensive Workouts, bei denen jede Wiederholung perfekt sein muss, um zu zählen. Ruhe ist erlaubt, aber kluges Pacing ist entscheidend — ein Fehler kann bedeuten, dass man gegen seinen Gegner verliert. Hier kommen die Top-Athleten, um ihre Grenzen zu testen und um den Sieg zu kämpfen.

Männliche Ausdauer-Athleten:

Weibliche Athleten:

Calisthenics Ausdauerwettbewerb Preisgeld 

Wir schätzen das Engagement und die Leistung aller Athleten, die am Calisthenics Cup 2025 teilnehmen. Das Preisgeld jeder Kategorie wird basierend auf der Anzahl der Teilnehmer berechnet, um Fairness und Anerkennung für ihre Bemühungen zu gewährleisten. Für jeden Teilnehmer werden 175 € zum Preispool hinzugefügt, die diejenigen belohnen, die nach Exzellenz in Calisthenics streben.

Männer Endurance Preisgeld

  • 1. Platz: 1.600 €

  • 2. Platz: 800 €

  • 3. Platz: 400 €

 (Gesamt: 2.800 €)

Frauen Endurance Preisgeld

  • 1. Platz: 800 €

  • 2. Platz: 400 €

  • 3. Platz: 200 €

(Gesamt: 1.400 €)

Dieser Wettbewerb wird veranstaltet von

Dieses Event wird dank unserer Sponsoren, Freiwilligen, Richter und der unglaublichen Calisthenics-Gemeinschaft möglich, die antritt und unterstützt.

Das Mastermind hinter den Ausdauerroutinen und der Athletenauswahl ist Ruslan Saibov, der sicherstellt, dass die Workouts weltklasse sind und die Matchups fair und wettbewerbsfähig sind.

Das Gesicht des Events — koordiniert Athleten, managt die Logistik und hält alles auf Kurs — ist Daniel Flefil.

Besonderer Dank gilt unseren Sponsoren:
Barzflex, Mucki, und GORNATION für die Unterstützung dieser Veranstaltung und die Hilfe, den Calisthenics Cup 2025 zum Leben zu erwecken.

👉 Du willst mehr über den Calisthenics Cup erfahren? Alle Infos zum Event findest du hier.

Phil profile picture

Phil

Hi, ich bin Phil, der Gründer von GORNATION. Ich habe die Marke 2015 mit einer klaren Mission ins Leben gerufen: eine Premium-Marke für Calisthenics zu schaffen – etwas, das es zuvor nicht gab. Ich lebe und atme diesen Sport und trainiere selbst seit 2013 Calisthenics. Meine Vision ist es, 1 Million Menschen weltweit durch Calisthenics zu vereinen und eine starke, unterstützende Community aufzubauen. Ich freue mich, dass du ein Teil davon bist!

Einen Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.